Über uns
Ingo Jungbluth
Jungbluth Juwelen Schmuck wurde 1981 von Ingo Jungbluth gegründet, der bereits seit 1971 als Goldschmied tätig ist.
Mittlerweile produziert ein, dynamisches Team, mit viel Liebe zum Detail, Farbsteinschmuck in besonders schönen Formen und Farben – in exklusivem Design für jede Altersgruppe.
Jungbluth produziert seit 1981 ausschließlich in Deutschland.
Von Design (3D) und Modell Anfertigung bis hin zu Reparaturen und Umarbeitungen erbringen wir alle Leistungen in unsere hauseigenen Werkstatt.
Schmuck aus Idar-Oberstein .
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ingo Jungbluth
Die Wurzeln von Idar-Oberstein
als Zentrum der deutschen Edelsteinbearbeitung und Edelsteinschleiferei reichen ins 15. Jahrhundert zurück. Zu der Zeit wurden erste Achat-Funde im Umfeld, dem Bergland zwischen Nahe und Saar, gemacht und unter zu Hilfenahme von Wasserkraft in Schleifereien bearbeitet.
Imagefilm Stadt Idar-Oberstein 2017
Original Idar-Obersteiner Schwenkbraten
Stell Dir vor, Du suchst Edelsteine und findest einen Spießbraten. Perfekt, oder? So soll es Idarer Edelsteinhändler um 1860 in Brasilien ergangenen sein. Eigentlich zum Edelsteinhandel nach Brasilien eingereist, stießen sie dort auf etwas, was später zu Der kulinarischen Spezialität Idar- Obersteins werden sollte.
Spießbraten von Idar-Oberstein
Die Felsenkirche ist ein evangelisches Gotteshaus an exponierter Stelle im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein und das Wahrzeichen der Stadt. Auf den Fundamenten einer älteren Höhlenburg ließ Wirich IV. von Daun-Oberstein zwischen 1482 und 1484 die Felsenkirche Idar-Oberstein errichten.
Sage
Um die Erbauung rankt sich eine Sage:
Die Figur auf der Empore mit Orgel symbolisiert die Sage um die Felsenkirche.Um die Mitte des elften Jahrhunderts lebten die Brüder Wyrich und Emich von Oberstein auf der Burg Bosselstein. Beide liebten Bertha von Lichtenburg und, als Wyrich von der Verlobung seines jüngeren Bruders mit eben jener erfuhr, stürzte er Emich aus dem Fenster der Burg. Gezeichnet von seiner schweren Schuld beichtete Wyrich die Tat einem Abt. Als Sühne sollte er mit eigenen Händen eine Kapelle an der Stelle, an der sein Bruder gestorben war, errichten. Als der Bau vollendet war, bat Wyrich Gott um ein Zeichen der Vergebung. Ein Quell entsprang dem Felsen, der heute noch fließt. Bei der Einweihung der Kapelle sank Wyrich am Altar tot vor dem Abt nieder
Idar-Oberstein 2002: Die Naheüberbauung